Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap
Sind Sie Makler?
Sie befinden sich auf unserer Maklerwebsite!
Sind Sie Makler?
Wir stellen Ihnen diese Frage, damit Sie auf die für Sie relevante Website geleitet werden. Als Privatperson werden Sie auf kunden.interlloyd.de weitergeleitet. Um Ihre Auswahl auch für zukünftige Besuche zu speichern, setzen wir einen Cookie. In der Navigation unter 'für Kunden' können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Wohngebäudeversicherung

Schutz für Eigentümer von Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern

Noch nie war die eigene Immobilie so wertvoll wie heute – als Zuhause und essenzieller Bestandteil der Altersvorsorge Ihrer Kunden. Doch ein Schaden am Gebäude kann schnell die finanzielle Existenz bedrohen, insbesondere in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse.

Schützen Sie Ihre Kunden mit der leistungsstarken Wohngebäudeversicherung der Interlloyd. Umfassende Absicherung nach individueller Risikosituation Ihrer Kunden im Bereich Elementar rund um Naturgefahren wie Starkregen und Teilüberschwemmungen.

Vier Produktlinien für individuelle Absicherung: Entscheiden Sie und Ihre Kunden selbst welcher Umfang abgesichert werden soll.

Classic

Eine solide Basis für eine zuverlässige Wohngebäudeversicherung. Alle wichtigen Grundabsicherungen sind enthalten – ideal für eine unkomplizierte und solide Absicherung Ihrer Kunden. Der zuverlässige Schutz vor den häufigsten Risiken ist die perfekte Wahl für eine Basisabsicherung.

ProtectPlus

Baut auf unserem Classic-Tarif auf und bietet zusätzliche Leistungen für noch mehr Sicherheit. Perfekt für Ihre Kunden, die sich ein Leistungs-Plus zu einem attraktiven Preis wünschen.

EurosecurePlus

Bietet umfassende Absicherung aller Ein- oder Zweifamilienhäuser Ihrer Kunden mit hohen Ansprüchen. Mit zusätzlichen Absicherungen wie z. B. die Außenverglasung und innovativen Schutzlösungen geht dieser Tarif weit über den Basisschutz hinaus.

Infinitus

Der Premium-Tarif für Ein- und Zweifamilienhäuser. Mit maximalen Leistungen und exklusivem Schutz werden höchste Erwartungen erfüllt. Rundum-Schutz ohne Kompromisse – ideal für höchste Ansprüche und maximale Sicherheit Ihrer Kunden.

Highlights im Tarif Infinitus

Die wichtigsten Top-Inhalte unseres Premium-Schutzes Tarif Infinitus auf einen Blick.

Grobe Fahrlässigkeit

Best-Leistungs-Garantie

Mitversicherung von Photovoltaikanlagen

Unbenannte Gefahren inklusive

Kein Schaden? Weniger Selbstbehalt!

Mit jedem schadenfreien Jahr – bis auf 0 Euro!

Die Staffelung nach Schadenfreiheitsklassen ist besonders attraktiv für preisbewusste Kunden mit gutem Schadensverlauf. Mit jedem schadenfreien Jahr sinkt der Selbstbehalt bis auf 0,-€!

Entdecken Sie unsere maßgeschneiderte Wohngebäudeversicherung

Schützen Sie das Zuhause Ihrer Kunden mit unserer neuen Wohngebäudeversicherung mit den Tarifen Infinitus, EurosecurePlus, ProtectPlus und Classic. Mit ihrem breiten Leistungsspektrum bieten sie einen echten und nachhaltigen Mehrwert und sind leicht durch unsere Bausteine Glasbruch, Elementar, StarkregenPlus sowie Unbenannte Gefahren, den Haus- und Wohnungsschutzbrief und Erneuerbare EnergieTechnik erweiterbar.

Standort Wohngebäude

Standort der Immobilie

Der Standort der Immobilie spielt eine entscheidende Rolle bei der Tarifierung. Regionen mit geringerer Schadenshäufigkeit profitieren von niedrigeren Beiträgen, während risikoreichere Gebiete entsprechend höhere Beiträge aufweisen

 
Gebäudealter Wohngebäude

Alter des Gebäudes

Jüngere Gebäude profitieren von niedrigeren Beiträgen, da sie in der Regel weniger anfällig für Schäden sind. Mit zunehmendem Alter des Gebäudes passen sich die Beiträge entsprechend an, um den erhöhten Wartungs- und Reparaturbedarf zu berücksichtigen. Eine weitere Bonusmöglichkeit: Die Installation eines Wasser- oder Markisenwächters und weitere Modernisierungsmaßnahmen belohnen wir mit Rabatten.

 
Nutzungsart Wohngebäude

Art der Nutzung

Ob die Immobilie selbstbewohnt oder vermietet ist, beeinflusst ebenfalls die Tarifierung. Selbstbewohnte Immobilien profitieren von speziellen Rabatten und niedrigeren Beiträgen.

 
Sanierung Wohngebäude

Sanierungen

Durchgeführte (Teil-)Sanierungen oder Modernisierungen an der Immobilie, wie z. B. Dach- oder Heizungserneuerungen, können das Risiko von Schäden verringern und somit zu günstigeren Tarifen führen.

 
Effizienzklasse Wohngebäude

Energieeffizienzklasse

Immobilien mit einer hohen Energieeffizienzklasse werden belohnt, da sie in der Regel besser instandgehalten sind und ein geringeres Schadensrisiko aufweisen.

 
Bündelrabatt

Weitere Nachlassoptionen

Schließen Sie die Hausrat- und Gebäudeversicherung zusammen ab und Ihre Kunden profitieren von unserem zusätzlichen Bündelrabatt: Der Kunde spart zusätzlich 10% auf seinen Gebäudevertrag.

Starkregenschutz Wohngebäude

STARKREGEN PLUS

Der Baustein Starkregen Plus ist ganz neu und lässt sich zusammen mit der Elementar-Deckung abschließen. Starkregen Plus ersetzt Gebäudeschäden durch Starkregen, bei denen das Grundstück nicht vollständig überschwemmt wurde.

Zum Beispiel bei:

  • abschüssigen Grundstücken
  • Garageneinfahrten
  • Dachterrassen
  • Kellereingängen

Diesen Versicherungsschutz erhalten Sie bei kaum einem anderen Versicherer.

Zielgruppe Wohngebäude

Ihre Zielgruppenansprache

Für wen ist die Wohngebäudeversicherung besonders interessant?

Standort der Immobilie

Der Standort Ihrer Immobilie spielt eine entscheidende Rolle bei der Tarifierung. Regionen mit geringerer Schadenshäufigkeit profitieren von niedrigeren Beiträgen, während risikoreichere Gebiete entsprechend höhere Beiträge aufweisen

Effizienzklasse

Energieeffiziente Gebäude profitieren von einem zusätzlichen Nachlass.

Sanierte Gebäude

Das honorieren wir auch schon bei Teilsanierungen und Modernisierungen, einschl. der Erneuerung der Silikonfugen im Nassbereich.

Bonus bei Sicherungsmaßnahmen

Die Installation eines Wasserwächters oder Markisenwächters und weitere Maßnahmen belohnen wir und rechnen diese auf das Gebäudealter an.

Bausteine für die Wohngebäudeversicherung

Unsere Tarife Classic, ProtectPlus, EurosecurePlus und Infinitus bieten einen echten Mehrwert: Neben einem breiten Leistungsspektrum sind auch moderne Energielösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen im Grundversicherungsschutz abgedeckt.

Erweitern Sie den Wohngebäudeschutz durch unser Bausteine Glasbruch, Haus- und Wohnungsschutzbrief, unbenannte Gefahren (Allgefahren) und die Deckung für erneuerbare Energietechnik inkl. Ertragsausfallschutz (Einspeisevergütung) und die Lücke zwischen einer evtl. Restschuld und dem Wiederbeschaffungswert (GAP-Deckung).

Glasbruch für Gebäude

Versichert die Gebäudeaußenverglasungen (z. B. alle Scheiben von Fenstern, Türen, Wintergärten, Balkonen) gegen Bruchschäden. Im Tarif Infinitus ist der Schutz schon integriert.

Erneuerbare Energietechnik

Schützen Sie die Erneuerbaren Energieanlagen Ihrer Kunden effektiv vor Schäden. Inklusive: Die Ertragsausfallversicherung (Einspeisevergütung) und die Lücke zwischen einer evtl. Restschuld und dem Wiederbeschaffungswert (GAP-Deckung).

Haus- / Wohnungs­schutzbrief

Handwerkerservice für Notfälle rund um die Uhr (z. B. Rohr­reinigungs­service, Schlüssel­notdienst, Entfernung von Wespennestern). Bei EurosecurePlus und Infinitus inklusive.

Elementar

Schützen Sie Ihre Kunden gegen die finanziellen Folgen von Naturereignissen. Der Rundum-Schutz gegen Überschwemmungen, Rückstau, Erdsenkung / Erdrutsch / Erdfall, Lawinenabgang / Schneedruck und Vulkanausbrüche.

Starkregen Plus

Die neue Ergänzung zur Elementardeckung. Jetzt auch bei starken Niederschlägen. Besonders bei Schäden, die durch eindringendes Niederschlagswasser oder durch eine Teilüberflutung von Balkonen und Dachterrassen entstehen.

Unbenannte Gefahren

Durch den Abschluss einer "Unbenannte-Gefahren-Deckung” ist alles versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.

Elementarschutz Wohngebäude

Rundum-Schutz gegen jedes Wetter

Elementarschadenversicherung

Überschwemmung
Tritt in der Nähe Ihres Grundstücks ein Gewässer über die Ufer und dringt Wasser in Ihr Haus ein, sind die sich daraus ergebenden Schäden versichert. Schäden durch Grundwasser sind versichert, sofern es erst an die Oberfläche gelangt und dann ins Haus vordringt. Überflutungen infolge von massiven Regenfällen sind ebenfalls versichert.

Rückstau
Von Rückstau ist die Rede, wenn aufgrund von Überschwemmungen oder Regenfällen Wasser aus den Ableitungsrohren, an die Ihr Haus angeschlossen ist, zurückgedrängt wird und im oder am Gebäude Schaden anrichtet.

Erdsenkung, Erdrutsch, Erdfall
Alle drei Naturphänomene führen zur Verschiebung von Erdmassen. Wenn dabei Ihr Haus oder Eigentum zu Schaden kommt, ist dieser Schaden versichert. Voraussetzung: Die Erdverschiebung ist natürlichen Ursprungs und wurde nicht von Menschen – zum Beispiel durch Bergbauaktivitäten – verursacht.

Lawinenabgang, Schneedruck
Versichert sind Schäden, die von abgehenden Lawinen an Berghängen verursacht werden. Dabei kann der Schaden durch die Schnee- oder Eismassen oder durch die Druckwelle der Lawine entstanden sein. Versichert sind auch Dachlawinen. Schäden aufgrund von Schneedruck entstehen durch ruhende Schneemassen, die zum Beispiel Ihr Hausdach eindrücken.

Vulkanausbruch
Es sind auch solche Schäden an Häusern versichert, die sich aufgrund von Lava-Eruptionen, Aschewolken und ähnlichen Folgen eines Vulkanausbruchs ergeben

Starkregenversicherung

Im Vergleich zur Elementarversicherung leistet die Starkregenversicherung besonders bei Schäden an versicherten Sachen, die durch eindringendes Niederschlagswasser oder durch die Teilüberflutung von Balkonen und Dachterrassen infolge von Starkregen zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen.

Für Bauherren: Abgesichert während der gesamten Bauzeit – vom ersten Spatenstich an

 

Den Traum vom eigenen Haus wollen sich viele erfüllen und arbeiten lange darauf hin. Umso schlimmer ist es dann, wenn beim Hausbau unerwartete Probleme auftreten und womöglich große finanzielle Schäden entstehen. Mit einer Bauleistungsversicherung schützen Sie die Bauleistungen Ihrer Kunden.

Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung

Bauleistungsversicherung

Die Bauleistungsversicherung bietet Schutz für Bauherren während des Bauprozesses, wenn unvorhersehbare Schäden an Baumaterialien, Hilfsstoffen, Bodenmassen oder auf dem Baugrund durch äußere Einflüsse, wie beispielsweise Naturkatastrophen, Erdbeben, Überschwemmungen Vandalismus oder Diebstahl entstehen.
Schadenbeispiele können sein:

  • Reparaturkosten, wenn kurz vor dem Richtfest ein Sturm die Dachkonstruktion herunter reißt.
  • Ersatz, wenn Unbekannte nachts in die Baustelle eindringen und die bereits installierten Heizkörper stehlen.
  • Schadensuchkosten, wenn vor Bezug festgestellt wird, dass eines der verlegten Wasserohre an unbekannter Stelle ein Leck hat.

Ganz gleich, wer von den Baubeteiligten für den Schadenfall verantwortlich ist, die Bauleistungsversicherung ersetzt die während der Bauzeit eintretenden Schäden am versicherten Bauwerk oder an den Baumaterialien:

Übrigens: Häufig setzen Banken vor der Kreditvergabe für die Bausumme eine Bau-Versicherung in Form einer Bauleistungsversicherung und / oder Bauherrenhaftpflicht voraus.

Wir bieten die Bauleistungsversicherung in drei Varianten an: Classic, Protect und Protect Plus.

Hier die Highlights:

Leistungsübersicht

Highlights (Auszug)

Classic
Protect
Protect Plus
Versicherte Kosten (auf Erstes Risiko)
bis 10.000 €

bis 25.000 €

bis 50.000 €
Mehrkosten bei Bauzeitverlängerung durch Sachschaden (TP A 5399)
bis 10.000 €
Deckungserweiterungen
Brand, Blitzschlag, Explosion an lagerndem Material (TP A 5146)
bis 25.000 €

bis 50.000 €
Streik und Aussperrung (TK A 5133)
Nachhaftung (erweiterte Deckung) (TP A 5142) 3 Monate 6 Monate 12 Monate
Besondere Einschlüsse
Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit bei Schäden bis
bis Gesamtschadenhöhe 50.000 €
Sofortiger Reparaturbeginn (bei Schäden bis voraussichtlich, TP B 5339)
bis 5.000 €

bis 5.000 €

Bauherren-Haftpflichtversicherung

Ihre Kunden sind während der gesamten Bauzeit für die Sicherheit auf ihrer Baustelle verantwortlich. Kommen sie dem nicht genügend nach, haften sie.

Wir treten für Ihre Kunden mit der Bauherren-Haftpflichtversicherung ein, wenn Unbeteiligte auf der Baustelle Schaden erleiden und Ersatz für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden verlangen.

Bei Bündelung mit der Wohngebäudeversicherung gewähren wir 15% Rabatt auf die Beiträge der Bauleistungsversicherung und Bauherren-Haftpflichtversicherung.

Nachhaltig versichern

Erneuerbare EnergieTechnik-Versicherung - grüne Energien

Die Wohngebäudeversicherung der Interlloyd leistet einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

  • Mitversichert sind Anlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung, wie solarthermische Anlagen, Wärmepumpen- und Photovoltaikanlagen (inkl. Energiespeicher). Im Schadenfall leisten wir für Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
  • Wallboxen zum Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen sind im, bzw. am Gebäude im Versicherungsschutz dabei.
  • Gebäude aus Holz, sowie Niedrigenergie- und Passivhäuser versichern wir ebenso zum gleitenden Neuwert wie massive Gebäude
  • Im Schadensfall erstatten wir Mehrkosten für nachhaltige Schadenbeseitigung, z. B. für energetische Modernisierungen, behinderten- und altersgerechten Umbau.

Vergleich Tarifvarianten

Auszug aus der Leistungsübersicht

Leistungsübersicht EurosecurePlus (WF*) Infinitus (WF*)
Berechnung / Höchstentschädigung Höchstentschädigung
1.000.000 €,
zusätzlich Kosten bis
max. 500.000 €
Höchstentschädigung
unbegrenzt,
Kosten bis
max. 1 Mio. €
Mögliche Selbstbehalte flexible SB,
0 €, 500 €, 1.000 €
flexible SB,
0 €, 500 €, 1.000 €
Leistungshighlights
Rohbauversicherung erweitert um LW und St/H 24 Monate 36 Monate
Ableitungsrohre der Wasserversorgung innerhalb und außerhalb des Versicherungsgrundstücks, die der Entsorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, soweit der Versicherungsnehmer zur Unterhaltung verpflichtet ist Ableitungsrohre (von Gebäuden,
die bei Vertragsbeginn
nicht älter 30 Jahre sind, oder
nach Dichtheitsprüfung)
Ableitungsrohre (von Gebäuden,
die bei Vertragsbeginn
nicht älter 30 Jahre sind, oder
nach Dichtheitsprüfung)
Nässeschäden aufgrund undichter Fugen oder Fliesen (innerhalb privat genutzter Wohnräume)
Keine Mindestwindstärke
StarkregenPlus
Balkonkraftwerke, Wärmepumpen, Wandladestationen (Wallboxen) zum Aufladen von Elektrofahrzeugen auf dem Versicherungsgrundstück
Photovoltaikanlagen
bis 50.000 €
Mehrkosten für behördlich nicht vorgeschriebene energetische oder
nachhaltige Modernisierung

Schäden > 25.000 €
summarisch bis 50 %
der Kosten, max. 10.000 €

Schäden > 25.000 €
summarisch bis 50 %
der Kosten, max. 20.000 €
Mehrkosten für die Gebäudewiederherstellung mit umweltfreundlichen oder nachhaltigen Baustoffen
Schäden > 25.000 €
summarisch bis 50 %
der Kosten, max. 10.000 €

Schäden > 25.000 €
summarisch bis 50 %
der Kosten, max. 20.000 €
Grobe Fahrlässigkeit (Herbeiführung des Versicherungsfalls)
Grob fahrlässige Obliegenheitsverletzung für Schäden bis
10.000 €

50.000 €
Best-Leistungs-Garantie ---
Besitzstandsgarantie gegenüber dem direkten Vorvertrag ---
Kondition- und Summendifferenzdeckung
bis 15 Monate
Unterversicherungsverzicht
Opfer einer polizeilich angezeigten Straftat bis 5.000 € bis 10.000 €

*WF = Wohnflächenmodell

Bei den genannten Deckungsinhalten handelt es sich um stichwortartige Auszüge. Detaillierte Ausführungen sind den Versicherungsbedingungen
zu entnehmen.

 

Häufige Fragen und Antworten

Wie funktioniert der Schadenfreiheitsselbstbehalt?

Das Schadenfreiheitsrabattsystem belohnt schadenfreie Jahre mit einer Abschmelzung der vereinbarten Selbstbeteiligung. Je länger ein Vertrag schadenfrei besteht, desto geringer ist der Selbstbehalt. Im optimalen Fall verzichten wir sogar ganz auf eine Selbstbeteiligung im Schadenfall.

 

Was sind Energieeffizienzklassen?

Bei Wohngebäuden ist seit 1. Mai 2014 in neu auszustellenden Energieausweisen auch die Energieeffizienzklasse anzugeben (so die bisherige Energieeinsparverordnung und nun auch das Gebäudeenergiegesetz). Die Angabe der Energieeffizienzklasse bringt zusätzliche Transparenz. Die Energieeffizienzklassen reichen von Energieeffizienzklasse A+ (beste Klasse) bis Klasse H (schlechteste Klasse).

Energieeffizienzklasse
Jährlicher Verbrauch kWh/m²
Beispiele für Haustypen
A+ 0 - 30 Effizienzhaus 40, Passivhaus, Nullenergiehaus
A 30 - 50 Effizienzhaus 55, 3-Liter-Haus
B 50 – 75 Effizienzhaus 70
C 75 - 100 Effizienzhaus 85, Effizienzhaus 100
D 100 - 130 Einfamilienhäuser und hochwertig sanierte Bestandsimmobilien mit einem Energiebedarf zwischen 100 bis 130 kWh/m² und Jahr
E 130 - 160 ältere Einfamilienhäuser, die nach den Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) gebaut wurden
F 160 - 200 ältere Einfamilienhäuser, die noch nicht energetisch saniert sind
G 200 - 250 Nur teilweise modernisierte Altbauten, die nach der 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 gebaut wurden
H Über 200 unsanierte und schlecht gedämmte Häuser, oft denkmalgeschützte Gebäude
 

Welche Mehrwertmaßnahmen und Sanierungen reduzieren den Preis?

Wurden mehrere Teil- oder Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen, werden diese in Summe auf das Gebäudealter angerechnet.

Die nachfolgenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen werden einmalig pro Vertragslaufzeit wie folgt berücksichtigt:

Art der Sanierung oder Modernisierung
Auswirkung auf das Jahr der Bezugsfertigstellung
Neuinstallation der leitungswasserführenden Anlage und Heizungsanlage (sofern diese mit Flüssigkeiten betrieben werden) und aller Zu- und Ableitungsrohre innerhalb und außerhalb des Gebäudes 10 Jahre
Neuinstallation der Heizungsanlage (sofern diese mit Flüssigkeiten betrieben werden) inklusive der unmittelbar angrenzenden Leitungen 5 Jahre
Neuinstallation der Bedachung (Dacheindeckung einschließlich Ladung – nicht Unterbau / Dachstuhl) und des mit dem Dach verbundenen Zubehörs (z.B. Regenrinnen, Schneefangvorrichtungen) 5 Jahre
Neuinstallation der Elektroanlage einschließlich Leitungen 5 Jahre
Installation eines Leitungswasserwächters im Leitungswassersystem 5 Jahre
Erneuerung der Silikonfugen im Nassbereich 3 Jahre
Erneuerung der Badezimmerarmaturen in allen Badezimmern 3 Jahre
Installation eines Markisenwächters oder eines Sturm- und Hagelwächters für Rollläden 3 Jahre

Beispiel:
Ein 25 Jahre altes Gebäude mit Bezugsfer-gstellung im Jahr 1999 mit Neuinstalla-on der leitungswasserführenden Anlage und Hei-
zungsanlage und aller Zu- und Ableitungsrohre hat ein technisches Baujahr von 2009 (1999 plus 10 Jahre = 2009).

 

Hochwasser-Check – Prüfen Sie das individuelle Risiko am Versicherungsort Ihrer Kunden

Sie können jetzt ganz leicht das individuelle Risiko am Standort Ihrer Kunden ermitteln, von Naturgefahren betroffen zu sein.
Erfahren Sie nach Eingabe der Postleitzahl, welche Schäden Unwetter an dem Wohnort ausgelöst haben: wie viele Gebäude im letzten Jahr in der Region betroffen waren, wie hoch die teuersten Schäden durch Starkregen, Sturm oder Hagel ausfielen und welche Hochwassergefahr besteht.